Frank Hohmann – Nachtfotografie & Fotokunst

Image - Making-of Lichtinstallation – Nachtfotografie Belgien

"Making of" bei seiner Lichtinstallation in Villers la Ville (Belgien)

„Über seine Arbeiten“

„Bilder zwischen Wirklichkeit und Surrealität.“ 
So beschreibt der Fotokünstler Frank Hohmann seine Arbeiten.

Er fotografiert Industrie, Architektur, Landschaften und arbeitet sowohl analog als auch digital.  

Mit seiner analogen Großformat-Fachkamera erstellt er einzigartige Polaroids, die das Thema Zeit und Vergänglichkeit aufgreifen. Er setzt hierfür Restbestände von originalen Polaroid-Filmen ein, die er aus der ganzen Welt ordert. Die Unkalkulierbarkeit der chemischen Prozesse nutzend kreiert er nicht wiederherstellbare Unikate. 

Im digitalen Bereich arbeitet er mit der Inszenierung extremer Lichtverhältnisse. Er hat sich im Bereich der Nachtfotografie und Available-Light-Fotografie spezialisiert. Durch verschiedene fotografische Techniken und das gekonnte Spiel von Licht, Schatten und Farbe zeigt er einzigartige Facetten der Industrie- und Architekturlandschaften.

Seine Fotografien setzen sich immer aus mehreren Aufnahmen zusammen, zumeist durch Verwendung der „Available-Light-Fotografie“ - also Verzicht auf zusätzliche Lichtquellen. Fotografie mit dem Licht, das die Orte bereitstellen - bei Vollmond oder völliger Dunkelheit. Er erreicht mit den technischen Möglichkeiten der digitalen Kamera eine hohe Präzision der Abbildung, greift jedoch mit dem Werkzeug computergestützter Bildbearbeitung in die Abbildung ein und erschafft so seine surrealen Welten.   

Für einige seiner Fotografien hingegen erstellt Frank Hohmann aufwendige Lichtinstallationen. Die Lichtinstallationen, die er sehr zeitaufwendig und nur temporär aufbaut (bis zu 12 Stunden), zeigen Orte verfremd und surreal in einer einzigartigen Situation.

"So verwandelt er bekannte Orte in surreale Welten: Industrieanlagen wirken monumental und erhaben, Zechen oder Hochöfen werden zu Science-Fiction-Schauplätzen und sonst viel befahrene Straßen oder belebte Orte wirken geisterhaft verlassen. Vergangenem, Ausgedientem verleiht Hohmann in seinen Arbeiten Denkmalstatus und auf das Gewohnte eröffnet er einen einmaligen und besonderen Blick. Er interpretiert die Wirklichkeit neu, löst Orte aus ihrem alltäglichen Kontext heraus und verleiht ihnen etwas Surreales - es entstehen Szenerien, die an aufwendige Filmkulissen erinnern. Bilder, die den Betrachter irritieren und faszinieren."

(Text zur Ausstellung von: Kunsthistorikerin MA Laura Tiemann, Galerie Klose, Essen) 

„Mein Spezialgebiet ist die Nachtfotografie“

- Künstler-Statement -

„Bilder zwischen Wirklichkeit und Surrealität“ – so lässt sich meine Fotografie wohl am treffendsten beschreiben.

Seit mehr als zwanzig Jahren habe ich mich auf die Fotografie von Industrie- und Architekturlandschaften in der Nacht spezialisiert. Die Stille, die leeren Straßen und die besondere Atmosphäre der Dunkelheit eröffnen mir Perspektiven, die am Tag verborgen bleiben. Orte, die tagsüber voller Leben und Bewegung sind, wirken nachts verlassen, zeitlos und geheimnisvoll. Genau diese Stimmung fasziniert mich – die Ruhe, die Dunkelheit und das besondere Licht, das nur nachts entsteht.

Ich arbeite ausschließlich mit dem vorhandenen Licht – sei es der Schein des Mondes, urbane Beleuchtung oder geheimnisvolle Reflexionen der Nacht. Auf künstliche Ausleuchtung verzichte ich bewusst, um die Authentizität und Stimmung der Nacht zu bewahren.

Image - „Making of“ in Paris, Frank Hohmann, Geboren in Duisburg, Lebt und arbeitet am Niederrhein in Sonsbeck

„Making of“ in Paris, Frank Hohmann, Geboren in Duisburg, Lebt und arbeitet am Niederrhein in Sonsbeck

So entstehen Fotografien, in denen Vertrautes eine Verwandlung erfährt. Was tagsüber alltäglich wirkt, offenbart sich in meinen Bildern als neue, ungewohnte Welt – still, fremd und zugleich faszinierend.

Darüber hinaus entwickle ich aufwendige Lichtinstallationen, die es mir ermöglichen, Orte nach meinen eigenen Vorstellungen zu gestalten. Diese Installationen sind zeitintensiv im Aufbau, nur für wenige Stunden sichtbar – und schaffen eine Atmosphäre, die es so nie wieder geben wird. Für mich sind sie eine Möglichkeit, Räume nicht nur abzubilden, sondern aktiv in eine neue Realität zu verwandeln und fotografische Unikate zu erschaffen.

Ein weiterer wichtiger Teil meiner Arbeit sind die analogen Großformatfotografien mit alten Polaroid-Filmen. Hier verbinde ich die Kontrolle der Fachkamera mit dem „Zufall“ der chemischen Prozesse. Aus diesen längst nicht mehr produzierten Filmen entstehen Unikate, die manchmal wie Zeitreisen wirken oder abstrakte Formen annehmen. Einige dieser Werke entwickle ich weiter zu großformatigen Polaroid-Transfers – bis zu einer Größe von 1,5 Metern.

Leica & Linhof (Tradition, Werkzeuge, Professionalität)

Ich arbeite mit Leica und Linhof – zwei Kamerasystemen mit langer Tradition, die für mich weit mehr sind als nur Werkzeuge. Sie sind Partner in meiner künstlerischen Arbeit und ermöglichen mir, Präzision, Handwerk und eine eigene Bildsprache miteinander zu verbinden.

Image Leica

Exklusiv in der Galerie Klose in Essen sehen: Meine limitierten FineArt Editionen.

Galerie Klose , Rüttenscheider Str. 221, 45131 Essen

Image -

"Making of" bei seiner Lichtinstallation im Bergwerk Ost (Deutschland)

Veröffentlichungen und Kooperationen

Veröffentlicht werden seine Arbeiten in Ausstellungen renommierter Kunstgalerien (wie Galerie Klose/Essen), Museen und auf internationalen Kunstmessen.

Es bestehen langjährige Kooperationen mit internationalen Firmen und namhaften Kunstverlagen, wie Fa. EPSON und teNeues Verlag.

2005 gründete Frank Hohmann das Label "AUFNACHTSCHICHT". Fokus dieser Arbeiten sind künstlerische Fotografien, die als Auftragsarbeiten oder für Fotoausstellungen entstehen.

Für die Kulturhauptstadt “RUHR2010” hat er das Titelmotiv "Rheinorange" angefertigt und war mit den  Kunstprojekten  „Outdoor-Galerie AUFNACHTSCHICHT“ und „Verbrannte Landschaften“  vertreten. Seither präsentiert er großformatige Fotografien in der „Outdoor-Galerie AUFNACHTSCHICHT“ am Leinpfad in Duisburg-Ruhrort in Zusammenarbeit mit Daniela Szczepanski und Iris Weissschuh.

Im Kunstprojekt „Verbrannte Landschaften“ werden Vulkan-/Industrielandschaften als Bildpaare von Szczepanski/Hohmann gegenüber gestellt, welche bereits bei „Ruhr 2010“ im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen mit einer Outdoor-Ausstellung und 2011 beim Umweltfotofestival “Horizonte Zingst” im Ostseebad gezeigt wurden.

Workshops & Fototouren (Wissen weitergeben, persönliche Betreuung)

Neben meiner künstlerischen Arbeit gebe ich mein Wissen weiter:

In Workshops und Fototouren begleite ich vor allem Einzelteilnehmer – oder sehr kleine Gruppen – an besondere Orte. Vom nächtlichen Ruhrgebiet bis hin zu Exkursionen in die Niederlande oder nach Belgien liegt mein Fokus auf individueller Betreuung und persönlicher Förderung.

Ob Anfänger oder Fortgeschrittener: Mein Ziel ist es, jedem Teilnehmer neue Perspektiven auf die Fotografie zu eröffnen – und die Faszination der Nacht spürbar zu machen.

„Bilder zwischen Wirklichkeit und Surrealität.“

Frank Hohmann